Erleuchtung in Charlottenburg
Die ersten Lampen waren blinde Passagiere – kamen versteckt in alten Schränken, mit einem Kleintransporter von einem Londoner Flohmarkt in die Gervinusstraße 15, wo Hans Scherler und sein Freund Janosch seit 1979 einen Laden für Antikes betrieben.
Kommoden, Sekretäre, Regale, Bilderrahmen – nicht nur für gehobene Stände bildeten das Angebot. Kein leichter Handel.
Die Lampen waren eher ein Beifang auf den Streifzügen von Hans und Janosch über die Antike-Märkte von London, Paris und Brüssel. Händler packten ihnen mal ein paar Gläser, mal Glasschirme oder eine ganze Lampe in die alten Möbel. Eine Art Skonto bei abgeschlossenem Handel.